Roman Codina, General Manager «Beausite Zermatt», zu Gast beim Hotelier
Was tun Sie gegen Langeweile?
Langweile kenne ich nicht. In einem Hotel gibt es immer Bewegung – Menschen, Ideen, Geschichten. Und sollte es tatsächlich einmal still werden, reicht ein Blick in die Lobby, um festzustellen: Das Leben ist spannender als jede Netflix-Serie.
Was macht Sie glücklich?
Schokolade in all ihren Facetten: zartbitter für die Eleganz, Milchschokolade
für die Kindheitserinnerung. Das macht mich glücklich.
Was macht Sie traurig?
Die aktuelle weltpolitische Lage. Manchmal wünsche ich mir, die Welt würde mit der gleichen Sorgfalt geführt wie ein gutes Hotel: mit Haltung, Empathie – und ja, auch der Ehrlichkeit, dass nicht immer alles reibungslos läuft, man Probleme aber gemeinsam löst.
Was war Ihr grösster Erfolg?
Ich denke, die Begleitung mehrerer Hotel-Neueröffnungen und umfassender Umbauprojekte. Ein Haus neu zu positionieren, ist wie ein Marathon – am Anfang Euphorie, unterwegs viel Schweiss und Zweifel, am Ende dieses unvergleichliche Gefühl, wenn Gäste das Resultat lieben.
Welches der grösste Flop?
Als Kind habe ich mich am Klavier und später auch noch an der klassischen Handorgel versucht – mit mässigem Erfolg. Weiter als bis zur «Ballade pour Adeline» bin ich nicht gekommen. Heute spiele ich lieber auf der Klaviatur eines Hotels – die Klänge sind dort deutlich harmonischer.
Ihr Leitspruch fürs Leben?
Love it, change it or leave it. Funktioniert im Privaten wie im Hotelalltag.
Ihre Lieblingsfarbe?
RAL 6009. Eine Farbe mit Tiefe, die perfekt zu Zermatt passt – und die sich auch im «BEAUSiTE» wiederfindet.
Ihr Lieblingstier?
Das Nilpferd. Aussen gelassen, innen kraftvoll. Kommt mir seltsam bekannt vor.
Ihre Lieblingsblume?
Hortensien und Rosen – Charakterblüten: die eine zurückhaltend charmant, die andere stolz und gelegentlich launisch.
Was tun Sie mit einem geschenkten Jahr?
Ich würde nach Buenos Aires gehen und Tango Argentino perfektionieren. Denn beim Tango lernt man, mit Haltung zu führen – und trotzdem auf jedes feine Signal zu achten.
Welche drei Personen schätzen Sie besonders und warum?
Nur drei sind zu wenig. Am meisten schätze ich Menschen, die mir beigebracht haben, über mich selbst zu lachen, klar zu kommunizieren und grosszügig zuzuhören – in dieser Reihenfolge.
Welches ist Ihr Lieblingswort?
Mein Lieblingswort ist eigentlich eine Frage: «Was gibt es Neues?» Damit beginnt fast jedes meiner Telefongespräche – und es sorgt dafür, dass ich immer am Puls bleibe.
Was fehlt nie in Ihrem Kühlschrank?
Eine Flasche Champagner. Nicht für jeden Tag, aber für den Moment, wenn das Leben ein Ausrufezeichen verdient.
Wo leben Sie am liebsten?
Im Hotel. Da pulsiert das Leben – und ich muss keinen Haushalt führen. Win-win.
Welches ist Ihr Lieblingshotel und warum?
Mein Lieblingshotel? Das wechselt. Neueröffnungen faszinieren mich besonders –dieser Moment, wenn ein Haus zum ersten Mal seine Türen öffnet, ist einzigartig. Aber je nach Anlass schätze ich mal die Grandezza eines Grand Hotels, mal die Intimität eines Boutiquehotels.
Welche Frage möchten Sie einmal beantworten?
Welchen proportionalen Einfluss die unregelmässige Erdkrümmung auf die
globale Erderwärmung hat.
Lesen Sie gerade ein Buch, welches?
Ich lese meistens mehrere Bücher parallel; zurzeit die Freddie-Mercury-Biografie von Lesley-Ann Jones und «Die Schulz Story» von Markus Feldenkirchen.
Soll man später einmal etwas über Sie sagen?
Das Urteil überlasse ich den kommenden Generationen. Wenn sie sagen: «Er hat Menschen inspiriert, statt sie nur zu führen», wäre das ein schönes Echo.

Roman Codina
geboren 1971 in Schaffhausen, ist seit 2018 General Manager im «BEAUSiTE Zermatt», wo er die Neupositionierung sowie einen umfassenden Komplettumbau verantwortete. Zuvor leitete er das Grandhotel Giessbach in Brienz und war unter anderem stellvertretender Direktor des Bellevue Palace in Bern. In Zermatt begleitete er bereits die Eröffnung des Designhotels The Omnia als General Manager. Internationale Erfahrung sammelte er zudem als Opening Manager auf Gran Canaria. Er gilt als erfahrener Gestalter von erfolgreichen Hotelumbauten. Ausgebildet an der Hotelfachschule Luzern, absolvierte er zudem das renommierte «General Managers Programm» der Cornell University in New York.
