Recht
Das «unbekannte» Verzichtsverbot
Das schweizerische Recht ist vom Grundsatz der Vertragsfreiheit geprägt. Allerdings ist der Spielraum im Arbeitsrecht kleiner als viele meinen. Dieses ist im Unterschied zu anderen Vertragsarten mehr von zwingenden und...
Das «unbekannte» Verzichtsverbot
Das schweizerische Recht ist vom Grundsatz der Vertragsfreiheit geprägt. Allerdings ist der Spielraum im Arbeitsrecht kleiner als viele meinen. Dieses ist im Unterschied zu anderen Vertragsarten mehr von zwingenden und...
Trinkgeld wird zum Risiko für Arbeitgebende
Die Maxime «Trinkgeld inbegriffen» ist um die fünfzig Jahre alt. Wird Trinkgeld gegeben, gehört dies den Arbeitnehmenden und geht Arbeitgebende grundsätzlich nichts an. Das hat die letzten Jahrzehnte bestens funktioniert....
Trinkgeld wird zum Risiko für Arbeitgebende
Die Maxime «Trinkgeld inbegriffen» ist um die fünfzig Jahre alt. Wird Trinkgeld gegeben, gehört dies den Arbeitnehmenden und geht Arbeitgebende grundsätzlich nichts an. Das hat die letzten Jahrzehnte bestens funktioniert....
Pensumswechsel und Lohnerhöhungen können zu Sto...
Wird das Pensum oder der Lohn während eines Anstellungsverhältnisses markant verändert, stolpert man zwangsläufig über die Frage: Was passiert mit den angehäuften Ansprüchen an Ferien-, Feier-, Ruhetagen und Überstunden? Leider...
Pensumswechsel und Lohnerhöhungen können zu Sto...
Wird das Pensum oder der Lohn während eines Anstellungsverhältnisses markant verändert, stolpert man zwangsläufig über die Frage: Was passiert mit den angehäuften Ansprüchen an Ferien-, Feier-, Ruhetagen und Überstunden? Leider...
Wann beginnt die bezahlte Arbeitszeit?
In der Küche tragen die Mitarbeitenden im Regelfall spezielle Kleider. Häufig sind auch im Service oder auf der Etage bestimmte Kleider vorgeschrieben. Schon beginnt die Diskussion: Ist die Zeit für...
Wann beginnt die bezahlte Arbeitszeit?
In der Küche tragen die Mitarbeitenden im Regelfall spezielle Kleider. Häufig sind auch im Service oder auf der Etage bestimmte Kleider vorgeschrieben. Schon beginnt die Diskussion: Ist die Zeit für...
Überstunden – wer muss was beweisen?
Mitarbeitende arbeiten nicht selten mehr als die vertraglich vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit. Arbeitgeberseitig besteht die Pflicht, die Arbeitszeiten und damit auch die Überstunden aufzuzeichnen. Wenn keine Arbeitszeiterfassung gemacht wird, kommt die...
Überstunden – wer muss was beweisen?
Mitarbeitende arbeiten nicht selten mehr als die vertraglich vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit. Arbeitgeberseitig besteht die Pflicht, die Arbeitszeiten und damit auch die Überstunden aufzuzeichnen. Wenn keine Arbeitszeiterfassung gemacht wird, kommt die...
Wenn Äpfel mit Birnen verglichen werden – städt...
Nach Winterthur und Zürich soll auch in Luzern ein städtischer Mindestlohn eingeführt werden. Wenn, wie in der Gastronomie und Hotellerie, ein Gesamtarbeitsvertrag Mindestlöhne definiert, wird es kompliziert. Wird der nach L-GAV geschuldete...
Wenn Äpfel mit Birnen verglichen werden – städt...
Nach Winterthur und Zürich soll auch in Luzern ein städtischer Mindestlohn eingeführt werden. Wenn, wie in der Gastronomie und Hotellerie, ein Gesamtarbeitsvertrag Mindestlöhne definiert, wird es kompliziert. Wird der nach L-GAV geschuldete...